Werk des in dieser 
Gattung vielbeschäftigten Nürnbergers Hans Werner (unter 
Mitwirkung seines Schwiegersohnes Veit Dümpel aus Altenstein). 
Wandgrab des Wilh. Ludwig v. Streitberg {~DAGGER~} 1638, Holz in 
steingrauem Anstrich. 
*Schloß*. 4 Flügel um einen Hof; der Vorderbau 1556, ausgebaut 1621
von W. v. Streitberg; kolossales Satteldach mit der Traufe nach vorn; 
mächtige runde Flankentürme mit überkragendem 8eck. Aufsatz und 
Haubendach. Mobiliar 17. und 18. Jh. 
AIDHAUSEN. UFranken BA Hofheim. 
*Dorf-K*. Chor im OTurm, Unterbau frgot. An der flachen Lhs.Decke 
gute Stuckatur um 1770. Gute Holzfig. des hl. Sebastian um 1560. 
Mehrere alte Glocken, eine mit Ave Maria 14. Jh., eine andere 1436. -- 
In der Nähe mehrere Bildstöcke. 
ALACH. Pr. Sachsen Kr. Erfurt. 
*Dorf-K*. 1405. 1sch. mit Achteckschluß. 
ALBERSDORF. UFranken BA Ebern. 
*Dorf-K*. Gutes Beispiel einer Spätbarocklandkirche; um 1720; mit 
gutproportionierter Fassade. 
ALBERSRODE. Pr. Sachsen Kr. Querfurt. 
*Dorf-K*. rom. Turm mit gekuppelten Schallöffnungen zwischen spgot. 
3/8Chor und dem Schiff von 1823, Altarwerk mit Figuren, außen 
Gemälde von einem eigenartigen Cranachschüler. 
ALBSHAUSEN. RB Cassel Kr. Kirchhain. 
*Dorf-K*. spgot., Chor aus 8Eck, im Schiff Holzgewölbe mit 
skulpierten Schlußsteinen. Umbau für Emporen 1714. 
ALEXANDERBAD. OFranken BA Wunsiedel. 
*Brunnenhaus* 1782 von Riedel nach »französischer« Bauart. 
ALITZHEIM. UFranken BA Gerolzhofen. 
*Dorf-K*. Got. Turm; Lhs. 1733. Gute Rok.-Einrichtung. Im Dorf 
Bildstöcke von 1581, 1682 und um 1750 (gut).
ALKERSLEBEN. Schwarzb.-Sondersh, LA Arnstadt. 
*Dorf-K.* westl. Teil 12. (?) Jh., östl. Teil spätgot. 16. Jh. 
ALLENDORF b. Ober-Rottenbach Schwarzburg.-Rudolst. 
*Dorf-K.* Schnitzaltar der Schule von Erfurt (?) M. 14. Jh. Ein 
gleicher aus der Schule von Saalfeld 1485, Flügel beiderseitig bemalt. 
ALLENDORF a. Werra. RB Cassel Kr. Witzenhausen. 
*Stadt-K.* 1. H. 14. Jh. Ursp. 2sch. Halle, nach Brand 1637, bei 
welchem Gwb. und Pfll. zerstört wurden (Anschluß der Kappen an die 
Schildwand noch sichtbar), 1sch. mit flacher Holzdecke hergestellt. Der 
5/8Chor aus der Mittelachse nach S abgerückt. Glockenturm in der 
Flucht der WFassade nördl. am Sch. bez. 1427. 1898 durch 
Schönermark restauriert. 
*Wohnhäuser* nach Brand 1638, in großer Zahl klassische Beispiele 
des Fachwerkbaus. 
*Totenhalle* a. d. Friedhofe, interessanter Holzbau. 
*Ringmauern.* Ehemals doppelt. Die innere vollständig erhalten, 3 
Tortürme neuerlich abgebrochen. 
ALLENDORF. RB Cassel Kr. Kirchhain. 
*Kirche* hübscher Bau A. 18 Jh. 
ALLENDORF. Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. 
Ehem. *Cisterc.-Nonnenklst.*, gegr. um 1270, Neubau spgot., jetzt zu 
ländlichen Gebäuden vernutzt. -- Im Dorf alte Fachwerkhäuser -- Die 
Burg Frankenstein ohne Spuren verschwunden. Jetzt künstliche Ruine 
(erb. 1888!). 
ALLMENHAUSEN. Schwarzb.-Sondersh. LA Sondersh.
*Dorf-K.* bez. 1581. -- Grabmal zweier Herren von Schlotheim 1589, 
1619. 
ALLSTEDT. Sachsen-Weimar VB Apolda. 
*Stadt-K. S. Johannis*, 1775 ganz neu gebaut, 1sch. mit polyg. Chor, 
Emporen in 3 Rängen, großer Kanzelbau über dem Altar. 
*S. Wigperti*, angeblich Gründung des 9. Jh.; im Bauernkrieg zerstört; 
der spgot. Chor als Wohnhaus umgebaut; erhalten der breite rom. Turm 
auf rck. Chor, im Obergeschoß an den Schmalseiten 1, an den 
Breitseiten 3 Kuppelfenster, deren feines Detail, z. B. jonische 
Kannelierung der Teilungssäulchen, in auffallendem Gegensatz zu dem 
ganz kunstlosen Charakter des übrigen steht; ist es vielleicht aus einem 
anderen Bauwerk verschleppt? 
*Rathaus.* Im Erdgeschoß spgot. Portal von 1472; das Übrige 16. und 
17. Jh; die Vertäfelung des Sitzungssaales 1672. 
*Schloß.* Auf der Stelle der zuerst 979 genannten kaiserl. Pfalz; 
zuletzt bewohnt 1200 vom Staufer Philipp; dann in die Hände der 
Landgrafen übergegangen. Der jetzige, noch immer sehr ausgedehnte 
Gebäudekomplex aus dem sp.Ma. und der Renss.; maßvoll rest. Das 
Obergeschoß des hinteren Schlosses hat E. 17. Jh. eine sehr reiche 
Ausstattung empfangen, von welcher die Stuckdecken, aus freier Hand 
modelliert, erhalten sind (ähnlichen Charakters wie in Schloß 
Eisenberg); ferner ein Kamin, gußeiserne Ofenplatten, mehrere Möbel; 
Porzellane und Tapeten aus 18. Jh.; reizender Ofenschirm von 1720. 
ALMSDORF. Pr. Sachsen Kr. Querfurt. 
*Kirche * spätrom. breitrechteckiger WTurm mit gekuppelten Fenstern 
und 2 schlanken Spitzhelmen, deren Dachstuhl interessant verstrebt ist. 
Das Schiff ist mehrfach erneuert, unbedeutend, die alte Apsis 
abgebrochen. Außen 2 Inschr. über Grundsteinlegung 1307 in 
Minuskeln, über eine (Almosen) Stiftung 1377 in Majuskeln. 
*Steinkreuz* mit Schwert.
ALSBERG. RB Cassel Kr. Gelnhausen. 
*Kap. zum hl. Kreuz*, gegr. 1513 durch die Herren v. Hutten als 
Begräbnisstätte; kleiner rck. Bruchsteinbau, flachgedeckt, polyg. Chor, 
deformiert, wenn auch im Kern alt. -- Hochaltar E. 17. Jh. 
ALSLEBEN (Stadt). Pr. Sachsen Mansf. Seekreis. 
*Stadt-K*. neu; alt (rom.) nur der, übrigens formlose, Turm. 
ALSLEBEN (Dorf). Pr. Sachsen Mansf. Seekreis. 
Die vorm. *Kloster-K*. abgetragen. Ein rom. Tympanon (Löwe und 
Drache durch einen Palmenbaum getrennt) nach Gernrode gebracht. 
Ebendort ein merkwürdiger rom. Taufstein, 8seitig, mit rohen Reliefs. 
ALTBESSINGEN. UFranken BA Karlstadt. 
*Pfarr-K*. Bezeichnender Bau der Juliuszeit, rest. 1791 (klassizist. 
Stuckaturen). Einheitliche Altarausstattung um 1690. Geräte 
augsburgisch, von F. X. Stipeldey. 
ALT-BURXDORF. Pr. Sachsen Kr. Liebenwerda. 
*Dorf-K*. Frühgot. Ziegelbau M. 13. Jh. unter Einfluß von Klst. 
Güldenstern, reizvoll durch schlichte, tüchtige Durchbildung. Schiff u. 
rechteck. Chor mit Holzdecken. Im Ostgiebel 3 spitzbg. Fenster, 
darüber Kreuzstabfries, die Giebel abgetreppt mit vortretenden 
Anfängern. -- Holzbildwerke des spgot. Altars. 
ALT-CHEMNITZ. K. Sachsen AH Chemnitz. 
*Dorf-K*. rom. Portal 13. Jh. Altarwerk A. 16. Jh.    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
