Die zaertlichen Schwestern
by 
Christian Fuerchtegott Gellert 
 
The Project Gutenberg EBook of Die zaertlichen Schwestern 
by Christian Fuerchtegott Gellert Copyright laws are changing all over 
the world. Be sure to check the copyright laws for your country before 
downloading or redistributing this or any other Project Gutenberg 
eBook. 
This header should be the first thing seen when viewing this Project 
Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the 
header without written permission. 
Please read the "legal small print," and other information about the 
eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is 
important information about your specific rights and restrictions in how 
the file may be used. You can also find out about how to make a 
donation to Project Gutenberg, and how to get involved. 
**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** 
**eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 
1971** 
*****These eBooks Were Prepared By Thousands of 
Volunteers!***** 
Title: Die zaertlichen Schwestern 
Author: Christian Fuerchtegott Gellert
Release Date: November, 2005 [EBook #9327] [Yes, we are more than 
one year ahead of schedule] [This file was first posted on September 22, 
2003] 
Edition: 10 
Language: German 
Character set encoding: ISO-8859-1 
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE 
ZAERTLICHEN SCHWESTERN *** 
 
Produced by Delphine Lettau 
 
This book content was graciously contributed by the Gutenberg 
Projekt-DE. That project is reachable at the web site 
http://gutenberg.spiegel.de/. 
Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg 
Projekt-DE" zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist unter der 
Internet-Adresse http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar. 
 
Die zärtlichen Schwestern 
Christian Fürchtegott Gellert 
Ein Lustspiel von drei Aufzügen 
 
Personen: 
Cleon Der Magister, sein Bruder Lottchen, Cleons älteste Tochter 
Julchen, dessen jüngste Tochter Siegmund, Lottchens Liebhaber Damis,
Julchens Liebhaber Simon, Damis' Vormund 
 
Erster Aufzug 
 
Erster Auftritt 
Cleon. Lottchen. 
Lottchen. Lieber Papa, Herr Damis ist da. Der Tee ist schon in dem 
Garten, wenn Sie so gut sein und hinuntergehen wollen? 
Cleon. Wo ist Herr Damis? 
Lottchen. Er redt mit Julchen. 
Cleon. Meine Tochter, ist dir's auch zuwider, daß ich den Herrn Damis 
auf eine Tasse Tee zu mir gebeten habe? Du merkst doch wohl seine 
Absicht. Geht dir's auch nahe? Du gutes Kind, du dauerst mich. Freilich 
bist du älter als deine Schwester und solltest also auch eher einen Mann 
kriegen. Aber... 
Lottchen. Papa, warum bedauern Sie mich? Muß ich denn notwendig 
eher heiraten als Julchen? Es ist wahr, ich bin etliche Jahre älter; aber 
Julchen ist auch weit schöner als ich. Ein Mann, der so vernünftig, so 
reich und so galant ist als Herr Damis und doch ein armes 
Frauenzimmer heiratet, kann in seiner Wahl mit Recht auf diejenige 
sehen, die die meisten Annehmlichkeiten hat. Ich mache mir eine Ehre 
daraus, mich an dem günstigen Schicksale meiner Schwester aufrichtig 
zu vergnügen und mit dem meinigen zufrieden zu sein. 
Cleon. Kind, wenn das alles dein Ernst ist: so verdienst du zehn 
Männer. Du redst fast so klug als mein Bruder und hast doch nicht 
studiert. 
Lottchen. Loben Sie mich nicht, Papa. Ich bin mir in meinen Augen so 
geringe, daß ich sogar das Lob eines Vaters für eine Schmeichelei
halten muß. 
Cleon. Nun, nun, ich muß wissen, was an dir ist. Du hast ein Herz, 
dessen sich die Tugend selbst nicht schämen dürfte. Höre nur... 
Lottchen. Oh, mein Gott, wie demütigen Sie mich! Ein Lobspruch, den 
ich mir wegen meiner Größe nicht zueignen kann, tut mir weher als ein 
verdienter Verweis. 
Cleon. So bin ich nicht gesinnt. Ich halte viel auf ein billiges Lob, und 
ich weigere mich keinen Augenblick, es anzunehmen, wenn ich's 
verdiene. Das Lob ist ein Lohn der Tugend, und den verdienten Lohn 
muß man annehmen. Höre nur, du bist verständiger als deine Schwester, 
wenn jene gleich schöner ist. Rede ihr doch zu, daß sie ihren Eigensinn 
fahrenläßt und sich endlich zu einem festen Bündnisse mit dem Herrn 
Damis entschließt, ehe ich als Vater ein Machtwort rede. Ich weiß nicht, 
wer ihr den wunderlichen Gedanken von der Freiheit in den Kopf 
gesetzet hat. 
Lottchen. Mich deucht, Herr Damis ist Julchen nicht zuwider. Und ich 
hoffe, daß er ihren kleinen Eigensinn leicht in eine beständige Liebe 
verwandeln kann. Ich will ihm dazu behülflich sein. 
Cleon. Ja, tue es, meine Goldtochter. Sage Julchen, daß ich nicht ruhig 
sterben würde, wenn ich sie nicht bei meinem Leben versorgt wüßte. 
Lottchen. Nein, lieber Papa, solche Bewegungsgründe zur Ehe sind 
wohl nicht viel besser als die Zwangsmittel. Julchen hat Ursachen 
genug in ihrem eigenen Herzen und in dem Werte ihres Geliebten, die 
sie zur Liebe bewegen können; diese will ich wider ihren Eigensinn 
erregen und sie durch sich selbst und durch ihren Liebhaber besiegt 
werden lassen. 
Cleon. Gut, wie du denkst. Nur nicht gar zu lange nachgesonnen. 
Rühme den Herrn Damis. Sage Julchen, daß er funfzigtausend Taler 
bares Geld hätte und...    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
