euer Haupt zurück den Spott, ihr niedern Zauberdirnen! 
Entweicht auch ihr, vergiftet nicht den Hain durch euren Hauch. 
vipria. So komm! Wir wollen sie verlassen. 
arrogantia. Doch unser Haß bleibt ihr zurück. 
vipria. Und diese Flur, des Streites bunter Zeuge, die ihn mit farb’gem 
Aug’ geschaut, verödet soll sie sein. (Nimmt einen Stern hervor.) Du 
auberstern, der finstern Hekate entwendet, jetzt steh’ mir bei! (Zu 
Hermione.) Du liebest diesen Blumentempel? So stürz’ ich seine 
Säulen ein, und eine einzige Distel setz’ ich dafür hin, Verwesung 
heißet sie; schau her! 
(Der Garten stürzt zusammen, Sumpf und verdorrte Bäume zeigen sich. 
Raben sitzen auf den Ästen und flattern in der Luft. Das ganze ist ein 
grauser Anblick, der Wind heult gräßlich.) 
hermione (schaudernd). Entsetzlich! 
vipria. Unersättlich werde meine Rache, gleich dem Hunger des 
Erysichthons, überall will ich dich necken und verfolgen, in jedem 
Grashalm will ich dich belauschen. 
arrogantia. Aus jedem Unkraut strecke ich meinen Hals. 
vipria. Bis die Verzweiflung bittend dich zu meinen Füßen reißt, dann 
erst ist Vipria versöhnt. (Erschöpft.) Ha, wie wird mir jetzt, ich bin zu 
schwach für meinen Grimm. 
arrogantia (sanft). Du hast dich angegriffen, liebes Schwesterchen, o 
stütze dich auf meinen Arm!
vipria (höhnisch). Ich danke dir. (Heimlich.) Wie kommst denn du zu 
dieser Zärtlichkeit? 
arrogantia (beiseite). Aus Bosheit, weil sie’s ärgert. (Laut.) Das macht 
die Eintracht unserer Herzen. Wenn du leidest, leid’ ich auch. 
vipria (zart). O gutes Kind! (Umarmt sie zärtlich mit durchbohrendem 
Blick auf Hermione.) Wart, Schlange! (Matt zu Arrogantia.) Leit’ mich. 
(Geht gestützt auf Arrogantia ab.) 
 
8. Szene 
hermione allein 
hermione. O ihr Götter! Wodurch verdient’ ich euren Fluch? 
Erniedrigt--und vor wem? Vor meinem eigenen Geschlecht. Wenn’s 
noch ein mächt’ger Zauberer wär’--doch daß es Weiber sind, die mich 
besiegt, das kränkt mich gar so tief! Und wenn ich, gleich dem Argus, 
hundert Augen hätte, so würde jedes sich mit Tränen füllen über diese 
Schmach. O Amphio, könntest du den Schmerz mir tragen helfen! 
Doch halt! Hat das Orakel nicht bestimmt: daß, wenn ich einen Gatten 
wähle, die Macht der Zauberbrut vernichtet ist? Doch, darf ich meinem 
Volke sagen, daß ich einen Hirten liebe? Und kann ich einen andern 
wählen? Ich vermag es nicht. Es sind nicht Amors Rosenketten, die 
mich an ihn binden, eherne Bande sind es, die mein Herz an seines 
schmieden. Doch wie--hat Minerva mich berührt?--So gelingt es --so 
muß er siegen!--So wird er mein, ich kann auf seinen Geist vertrauen. 
(Der Narr sieht zur Kulisse herein.) Was suchst du, Narr? 
 
9. Szene 
narr. Dann distichon. affriduro. odi. volk. vorige 
narr. Ich muß rekognoszieren. Sie trauen sich nicht herein. Nur herein, 
ihr florianischen Helden, der Feind ist fort, ihr habt gesiegt.
alles (kommt gelaufen und stürzt zu Hermionens Füßen). Heil, 
Hermione, ewige Treue geloben wir dir! 
distichon. Nur einen Augenblick hat uns die Furcht besiegt; sie ist 
vorbei, jetzt bau’ auf unsre Kraft. 
hermione. Ich bau’ auf sie, wie auf die Reize dieser Flur. 
alles (blickt hin). Ha, was ist das? 
hermione. Ein blühend’ Bild von eurem Mut; er ist so treu, wie dieser 
Sumpf, wer auf ihn baut, sinkt ein. Darum will ich nicht länger ihm 
mein Wohl vertrauen, ich befolge des Orakels Wunsch. Noch heute 
abend soll mein Land gerettet sein, ich will noch heute mich vermählen, 
damit die morgige Sonne der Zauberinnen Ohnmacht schon bescheint. 
Affriduro, eile hin und schmück’ den Tempel des Apoll’; in einer 
Stunde seid ihr dort versammelt und höret meinen Eid: "Dem reich’ ich 
heut’ noch meine Hand, der, bis die siebente Stunde tönt, mir ein 
Gedicht ersinnt, das an Wert hoch über allen andern steht." Es gelte 
gleich, welch’ Land ihn auch gezeugt, ob ihn ein Lorbeer schmückt, ob 
er den Hirtenstab erwählt. So fordre ich in die Schranken eure Poesie; 
weil ihr nicht kämpfen könnt um mich durch eurer Sehnen Kraft, so 
kämpft um mich mit kräftigen Gedanken. Die Phantasie trag’ euch die 
Fahne vor, Vernunft steckt auf den Helm, der Witz sei euer Pfeil, die 
Verse stellt in dichte Reihen, statt der Trompete laßt den Reim 
erklingen; so rücket vor und kämpfet um den Preis: Drei Kronen bietet 
er zugleich, Mein Herz, den Lorbeer und dies Reich. (Ab.) 
affriduro (mit den Götzendienern zur entgegengesetzten Seite ab). 
 
10. Szene 
vorige ohne Hermione und Affriduro 
mehrere. Ha, jetzt gilt’s! 
distichon (mit Emphase, schnell). Dichtergeister! Hört den Meister,
Spornt den Gaul, Seid nicht faul; Zieht vom Leder Eure Feder, Schreibt 
drauf los, Der Preis ist groß. Fortunens Blick Verkündet Glück! 
narr. Auweh, zwick’, Jetzt wird ’s mir z’ dick! Reim’ dich oder ich friß 
dich. Ha, ha, ha! 
distichon. Was lachst du, Schafskopf, Kalb, dem Mond entsprungen? 
narr. Pfui der Schande! Durch ein Gedicht müßt ihr die Hand der 
Herrscherin erkämpfen, weil ihr so furchtsam seid, daß ihr beim 
Anblick einer Spinne lauft. O ihr Heroen der Vorzeit! Nehmt euch doch 
ein Beispiel    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
