Hand kommen. Das war eine 
schöne Geschichte!" setzte er mit einem Seufzer hinzu. 
In der Voraussicht, daß seine Leutchen, im Fall er sie noch lebendig 
anträfe, jedenfalls nicht viel Kostbares im Hause hätten, hatte er in der
letzten größeren Stadt, wo er durchgereist, einen Korb guten Weines 
eingekauft, sowie einen Korb mit verschiedenen guten Speisen, damit 
in Seldwyla kein Gelaufe entstehen sollte und er in aller Stille mit der 
Mutter und der Schwester ein Abendbrot einnehmen konnte. So 
brauchte die Mutter nur den Tisch zu decken und Pankraz trug auf, 
einige gebratene Hühner, eine herrliche Sülzpastete und ein Paket 
feiner kleiner Kuchen; ja noch mehr! Auf dem Wege hatte er bedacht, 
wie dunkel einst das armselige Tranlämpchen gebrannt und wie oft er 
sich über die kümmerliche Beleuchtung geärgert, wobei er kaum seine 
müßigen Siebensachen handhaben gekonnt, ungeachtet die Mutter, die 
doch ältere Augen hatte, ihm immer das Lämpchen vor die Nase 
geschoben, wiederum zum großen Ergötzen Estherchens, die bei jeder 
Gelegenheit ihm die Leuchte wieder wegzupraktizieren verstanden. 
Ach, einmal hatte er sie zornig weinend ausgelöscht, und als die Mutter 
sie bekümmert wieder angezündet, blies sie Estherchen lachend wieder 
aus, worauf er zerrissenen Herzens ins Bett gerannt. Dies und noch 
anderes war ihm auf dem Wege eingefallen, und indem er schmerzlich 
und bang kaum erleben mochte, ob er die Verlassenen wiedersehen 
würde, hatte er auch noch einige Wachskerzen eingekauft, und zündete 
jetzo zwei derselben an, so daß die Frauensleute sich nicht zu lassen 
wußten vor Verwunderung ob all der Herrlichkeit. 
Dergestalt ging es wie aus einer kleinen Hochzeit in dem Häuschen der 
Witwe, nur viel stiller, und Pankraz benutzte das helle Licht der Kerzen, 
die gealterten Gesichter seiner Mutter und Schwester zu sehen, und dies 
Sehen rührte ihn stärker, als alle Gefahren, denen er ins Gesicht 
geschaut. Er verfiel in ein tiefes trauriges Sinnen über die menschliche 
Art und das menschliche Leben, und wie gerade unsere kleineren 
Eigenschaften, eine freundliche oder herbe Gemütsart, nicht nur unser 
Schicksal und Glück machen, sondern auch dasjenige der uns 
Umgebenden und uns zu diesen in ein strenges Schuldverhältnis zu 
bringen vermögen, ohne daß wir wissen wie es zugegangen, da wir uns 
ja unser Gemüt nicht selbst gegeben. In diesen Betrachtungen ward er 
jedoch gestört durch die Nachbarn, welche jetzt ihre Neugierde nicht 
länger unterdrücken konnten und einer nach dem andern in die Stube 
drangen, um das Wundertier zu sehen, da sich schon in der ganzen 
Stadt das Gerücht verbreitet hatte, der verschollene Pankrazius sei 
erschienen, und zwar als ein französischer General in einem
vierspännigen Wagen. 
Dies war nun ein höchst verwickelter Fall für die in ihren 
Vergnügungslokalen versammelten Seldwyler, sowohl für die Jungen 
als wie für die Alten, und sie kratzten sich verdutzt hinter den Ohren. 
Denn dies war gänzlich wider die Ordnung und wider den Strich zu 
Seldwyl, daß da einer wie vom Himmel geschneit als ein gemachter 
Mann und General herkommen sollte gerade in dem Alter, wo man zu 
Seldwyl sonst fertig war. Was wollte der denn nun beginnen? Wollte er 
wirklich am Orte bleiben, ohne ein Herabgekommener zu sein die 
übrige Zeit seines Lebens hindurch, besonders wenn er etwa alt würde? 
Und wie hatte er es angefangen? Was zum Teufel hatte der unbeachtete 
und unscheinbare junge Mensch betrieben die lange Jugend hindurch, 
ohne sich aufzubrauchen? Das war die Frage, die alle Gemüter bewegte, 
und sie fanden durchaus keinen Schlüssel, das Rätsel zu lösen, weil 
ihre Menschen- oder Seelenkunde zu klein war, um zu wissen, daß 
gerade die herbe und bittere Gemütsart, welche ihm und seinen 
Angehörigen so bittere Schmerzen bereitet, sein Wesen im übrigen 
wohl konserviert, wie der scharfe Essig ein Stück Schöpfenfleisch, und 
ihm über das gefährliche Seldwyler Glanzalter hinweggeholfen hatte. 
Um die Frage zu lösen, stellte man überhaupt die Wahrheit des 
Ereignisses in Frage und bestritt dessen Möglichkeit, und um diese 
Auffassung zu bestätigen, wurden verschiedene alte Falliten nach dem 
Plätzchen abgesandt, so daß Pankraz, dessen schon versammelte 
Nachbarn ohnehin diesem Stande angehörten, sich von einer ganzen 
Versammlung neugieriger und gemütlicher Falliten umgeben sah, wie 
ein alter Heros in der Unterwelt von den herbeieilenden Schatten. 
Er zündete nun seine türkische Pfeife an und erfüllte das Zimmer mit 
dem fremden Wohlgeruch des morgenländischen Tabaks; die Schatten 
oder Falliten witterten immer neugieriger in den blauen Duftwolken 
umher, und Estherchen und die Mutter bestaunten unaufhörlich die 
Leutseligkeit und Geschicklichkeit des Pankraz, mit welcher er die 
Leute unterhielt, und zuletzt die freundliche, aber sichere Gewandtheit, 
mit welcher er die Versammlung endlich entließ, als es ihm Zeit dazu 
schien. 
Da aber die Freuden, welche auf dem Familienglück und auf frohen 
Ereignissen unter Blutsverwandten beruhen, auch nach den längsten 
Leiden die Beteiligten plötzlich immer jung und munter machen, statt
sie zu erschöpfen, wie die Aufregungen der weitern Welt es tun, so 
verspürte die alte Mutter noch nicht die geringste Müdigkeit und 
Schlaflust, so wenig als ihre Kinder, und von    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
