Thema?" warf Dante hin, weniger ungesellig, als er 
begonnen hatte, aber immer noch mürrisch genug. "Plötzlicher 
Berufswechsel", antwortete der Jüngling bündig, "mit gutem oder 
schlechtem oder lächerlichem Ausgang." 
Dante besann sich. Seine schwermütigen Augen betrachteten die 
Gesellschaft, deren Zusammensetzung ihm nicht durchaus zu mißfallen 
schien; denn er entdeckte in derselben neben mancher flachen einige 
bedeutende Stirnen. "Hat einer unter euch den entkutteten Mönch 
behandelt?" äußerte der schon milder Gestimmte. 
"Gewiß, Dante!" antwortete, sein Italienisch mit einem leichten 
deutschen Akzent aussprechend, ein Kriegsmann von treuherzigem 
Aussehen, Germano mit Namen, der einen Ringelpanzer und einen lang 
herabhängenden Schnurrbart trug. "Ich selbst erzählte den jungen 
Manuccio, welcher über die Mauern seines Klosters sprang, um Krieger 
zu werden." 
"Er tat recht", erklärte Dante, "er hatte sich selbst getäuscht über seine 
Anlage."
"Ich, Meister", plauderte jetzt eine kecke, etwas üppige Paduanerin, 
namens Isotta, "habe die Helene Manente erzählt, welche eben die erste 
Locke unter der geweihten Schere verscherzt hatte, aber schnell die 
übrigen mit den beiden Händen deckte und ihr Nonnengelübde 
verschluckte, denn sie hatte ihren in barbareske Sklaverei geratenen 
und höchst wunderbar daraus erretteten Freund unter dem Volk im 
Schiff der Kirche erblickt, wie er die gelösten Ketten"--sie wollte sagen: 
an der Mauer aufhing, aber ihr Geschwätz wurde von dem Munde 
Dantes zerschnitten. 
"Sie tat gut", sagte er, "denn sie handelte aus der Wahrheit ihrer 
verliebten Natur. Von alledem ist hier die Rede nicht, sondern von 
einem ganz andern Fall: Wenn nämlich ein Mönch nicht aus eigenem 
Trieb, nicht aus erwachter Weltlust oder Weltkraft, nicht weil er sein 
Wesen verkannt hätte, sondern einem andern zuliebe, unter dem Druck 
eines fremden Willens, wenn auch vielleicht aus heiligen Gründen der 
Pietät, untreu an sich wird, sich selbst mehr noch als der Kirche 
gegebene Gelübde bricht und eine Kutte abwirft, die ihm auf dem Leib 
saß und ihn nicht drückte. Wurde das schon erzählt? Nein? Gut, so 
werde ich es tun. Aber sage mir, wie endet solches Ding, mein Gönner 
und Beschützer?" Er hatte sich ganz gegen Cangrande gewendet. 
"Notwendig schlimm", antwortete dieser ohne Besinnen. "Wer mit 
freiem Anlauf springt, springt gut; wer gestoßen wird, springt 
schlecht." 
"Du redest die Wahrheit, Herr", bestätigte Dante, "und nicht anders, 
wenn ich ihn verstehe, meint es auch der Apostel, wo er schreibt: daß 
Sünde sei, was nicht aus dem Glauben gehe, das heißt, aus der 
Überzeugung und Wahrheit unserer Natur." 
"Muß es denn überhaupt Mönche geben?" kicherte eine gedämpfte 
Stimme aus dem Halbdunkel, als wollte sie sagen: jede Befreiung aus 
einem an sich unnatürlichen Stand ist eine Wohltat. 
Die dreiste und ketzerische Äußerung erregte hier kein Ärgernis, denn 
an diesem Hof wurde das kühnste Reden über kirchliche Dinge 
geduldet, ja belächelt, während ein freies oder nur unvorsichtiges Wort
über den Herrscher, seine Person oder seine Politik, verderben konnte. 
Dantes Auge suchte den Sprecher und entdeckte denselben in einem 
vornehmen, jungen Kleriker, dessen Finger mit dem kostbaren Kreuze 
tändelten, welches er über dem geistlichen Gewand trug. 
"Nicht meinetwegen", gab der Florentiner bedächtig zur Antwort. 
"Mögen die Mönche aussterben, sobald ein Geschlecht ersteht, welches 
die beiden höchsten Kräfte der Menschenseele, die sich auszuschließen 
scheinen, die Gerechtigkeit und die Barmherzigkeit vereinigen lernt. 
Bis zu jener späten Weltstunde verwalte der Staat die eine, die Kirche 
die andere. Da aber die Übung der Barmherzigkeit eine durchaus 
selbstlose Seele fordert, so sind die drei mönchischen Gelübde 
gerechtfertigt; denn es ist weniger schwer, wie die Erfahrung lehrt, der 
Lust ganz als halb zu entsagen." 
"Gibt es aber nicht mehr schlechte Mönche als gute?" fragte der 
geistliche Zweifler weiter. 
"Nein", behauptete Dante, "wenn man die menschliche Schwachheit 
berücksichtigt. Es müßte denn mehr ungerechte Richter als gerechte, 
mehr feige Krieger als beherzte, mehr schlechte Menschen als gute 
geben." 
"Und ist das nicht der Fall?" flüsterte der im Halbdunkel. 
"Nein", entschied Dante, und eine himmlische Verklärung erleuchtete 
seine strengen Züge. "Fragt und untersucht unsere Philosophie nicht: 
wie ist das Böse in die Welt gekommen? Wären die Bösen in der 
Mehrzahl, so fragten wir: wie kam das Gute in die Welt?" 
Diese stolzen und dunkeln Sätze imponierten der Gesellschaft, erregten 
aber auch die Besorgnis, der Florentiner möchte sich in seine 
Scholastik vertiefen statt in seine Geschichte. 
Cangrande sah, wie seine junge Freundin ein hübsches Gähnen 
verwand. Unter solchen Umständen ergriff er das Wort und fragte: 
"Erzählst du uns eine wahre Geschichte, mein Dante, nach
Dokumenten? oder eine Sage des Volksmunds? oder eine Erfindung 
deiner bekränzten Stirne?" 
Dieser antwortete langsam betonend: "Ich entwickle meine Geschichte 
aus einer Grabschrift." 
"Aus einer Grabschrift?" 
"Aus einer Grabschrift, die ich vor Jahren bei den Franziskanern in 
Padua gelesen habe. Der Stein, welcher sie trägt, lag in einem Winkel 
des Klostergartens, allerdings unter wildem Rosengesträuch versteckt, 
aber doch den Novizen zugänglich, wenn sie auf allen vieren krochen 
und sich eine von Dornen zerkritzte Wange nicht reuen ließen. Ich 
befahl dem Prior--will sagen, ich ersuchte ihn, den fraglichen Stein in 
die    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
