und lang
dazwischen hervorbleckten. 
Wohl möglich, daß Aschenbach es bei seiner halb zerstreuten, halb 
inquisitiven Musterung des Fremden an Rücksicht hatte fehlen lassen; 
denn plötzlich ward er gewahr, daß jener seinen Blick erwiderte und 
zwar so kriegerisch, so gerade ins Auge hinein, so offenkundig 
gesonnen, die Sache aufs Äußerste zu treiben und den Blick des andern 
zum Abzug zu zwingen, daß Aschenbach, peinlich berührt, sich 
abwandte und einen Gang die Zäune entlang begann, mit dem 
beiläufigen Entschluß, des Menschen nicht weiter achtzuhaben. Er 
hatte ihn in der nächsten Minute vergessen. Mochte nun aber das 
Wandererhafte in der Erscheinung des Fremden auf seine 
Einbildungskraft gewirkt haben oder sonst irgendein physischer oder 
seelischer Einfluß im Spiele sein: eine seltsame Ausweitung seines 
Innern ward ihm ganz überraschend bewußt, eine Art schweifender 
Unruhe, ein jugendlich durstiges Verlangen in die Ferne, ein Gefühl, so 
lebhaft, so neu oder doch so längst entwöhnt und verlernt, daß er, die 
Hände auf dem Rücken und den Blick am Boden, gefesselt stehen blieb, 
um die Empfindung auf Wesen und Ziel zu prüfen. Es war Reiselust, 
nichts weiter; aber wahrhaft als Anfall auftretend und ins 
Leidenschaftliche, ja bis zur Sinnestäuschung gesteigert. Er sah 
nämlich, als Beispiel gleichsam für alle Wunder und Schrecken der 
mannigfaltigen Erde, die seine Begierde sich auf einmal vorzustellen 
trachtete,--sah wie mit leiblichem Auge eine ungeheuere Landschaft, 
ein tropisches Sumpfgebiet unter dickdunstigem Himmel, feucht, üppig 
und ungesund, eine von Menschen gemiedene Urweltwildnis aus Inseln, 
Morästen und Schlamm führenden Wasserarmen. Die flachen Eilande, 
deren Boden mit Blättern, so dick wie Hände, mit riesigen Farnen, mit 
fettem, gequollenem und abenteuerlich blühendem Pflanzenwerk 
überwuchert war, sandten haarige Palmenschäfte empor, und 
wunderlich ungestalte Bäume, deren Wurzeln dem Stamm entwuchsen 
und sich durch die Luft in den Boden, ins Wasser senkten, bildeten 
verworrene Waldungen. Auf der stockenden, grünschattig spiegelnden 
Flut schwammen, wie Schüsseln groß, milchweiße Blumen; Vögel von 
fremder Art, hochschultrig, mit unförmigen Schnäbeln, standen auf 
hohen Beinen im Seichten und blickten unbeweglich zur Seite, 
während durch ausgedehnte Schilffelder ein klapperndes Wetzen und 
Rauschen ging, wie durch Heere von Geharnischten; dem Schauenden
war es, als hauchte der laue, mephitische Odem dieser geilen und 
untauglichen Öde ihn an, die in einem ungeheuerlichen Zustande von 
Werden oder Vergehen zu schweben schien, zwischen den knotigen 
Rohrstämmen eines Bambusdickichts glaubte er einen Augenblick die 
phosphoreszierenden Lichter des Tigers funkeln zu sehen--und fühlte 
sein Herz pochen vor Entsetzen und rätselhaftem Verlangen. Dann 
wich das Gesicht; und mit einem Kopfschütteln nahm Aschenbach 
seine Promenade an den Zäunen der Grabsteinmetzereien wieder auf. 
Er hatte, zum mindesten seit ihm die Mittel zu Gebote gewesen wären, 
die Vorteile des Weltverkehrs beliebig zu genießen, das Reisen nicht 
anders denn als eine hygienische Maßregel betrachtet, die gegen Sinn 
und Neigung dann und wann hatte getroffen werden müssen. Zu 
beschäftigt mit den Aufgaben, welche sein Ich und die europäische 
Seele ihm stellten, zu belastet von der Verpflichtung zur Produktion, 
der Zerstreuung zu abgeneigt, um zum Liebhaber der bunten 
Außenwelt zu taugen, hatte er sich durchaus mit der Anschauung 
begnügt, die heute jedermann, ohne sich weit aus seinem Kreise zu 
rühren, von der Oberfläche der Erde gewinnen kann, und war niemals 
auch nur versucht gewesen, Europa zu verlassen. Zumal seit sein Leben 
sich langsam neigte, seit seine Künstlerfurcht, nicht fertig zu 
werden,--diese Besorgnis, die Uhr möchte abgelaufen sein, bevor er das 
Seine getan und völlig sich selbst gegeben, nicht mehr als bloße Grille 
von der Hand zu weisen war, hatte sein äußeres Dasein sich fast 
ausschließlich auf die schöne Stadt, die ihm zur Heimat geworden, und 
auf den rauhen Landsitz beschränkt, den er sich im Gebirge errichtet 
und wo er die regnerischen Sommer verbrachte. 
Auch wurde denn, was ihn da eben so spät und plötzlich angewandelt, 
sehr bald durch Vernunft und von jung auf geübte Selbstzucht 
gemäßigt und richtig gestellt. Er hatte beabsichtigt, das Werk, für 
welches er lebte, bis zu einem gewissen Punkte zu fördern, bevor er 
aufs Land übersiedelte, und der Gedanke einer Weltbummelei, die ihn 
auf Monate seiner Arbeit entführen würde, schien allzu locker und 
planwidrig, er durfte nicht ernstlich in Frage kommen. Und doch wußte 
er nur zu wohl, aus welchem Grunde die Anfechtung so unversehens 
hervorgegangen war. Fluchtdrang war sie, daß er es sich eingestand, 
diese Sehnsucht ins Ferne und Neue, diese Begierde nach Befreiung, 
Entbürdung und Vergessen,--der Drang hinweg vom Werke, von der
Alltagsstätte eines starren, kalten und leidenschaftlichen Dienstes. Zwar 
liebte er ihn und liebte auch fast schon den entnervenden, sich täglich 
erneuernden Kampf zwischen seinem zähen und stolzen, so oft 
erprobten Willen und dieser wachsenden Müdigkeit, von der niemand 
wissen und die das Produkt auf keine Weise, durch kein Anzeichen des 
Versagens und der Laßheit verraten durfte. Aber verständig schien es, 
den Bogen nicht zu überspannen und ein so lebhaft ausbrechendes 
Bedürfnis nicht eigensinnig zu ersticken. Er dachte an seine Arbeit, 
dachte an die Stelle, an der er sie auch    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
