Graf aber wußte nicht, weshalb es ihm so 
schwer aufs Herz fiel, als der kleine Kuno ihm mit dieser Nachricht 
entgegensprang. Zwar ließ er auch jetzt sein Roß aus dem Stall führen, 
um mit seinen Gedanken in die Heide hinaus zu reiten; aber nicht, um 
sie jubelnd über Flur und See zu rufen. Als er eben im Bügel saß, hob 
der alte Hausmeister den kleinen Kuno zu ihm auf den Sattel und sagte: 
'Vergeßt den Sohn der guten Gräfin nicht!' Der Vater schloß die Arme 
um sein Kind und ritt mit ihm Berg auf und ab, bis die Sonne 
hinabgesunken war; als sie aber bei der Heimkehr unter den Fenstem 
der Kapelle vorüber ritten, in der die gräflichen Grabgewölbe waren, da 
ließ er sein Roß langsamer gehen und raunte in das Ohr des Knaben: 
'Vergiß ihrer nicht; denn Mutterliebe ist nur einmal der auf Welt!'--Als 
bei seinem Eintritt in das Zimmer der Wöchnerin die Wartefrau den 
Neugeborenen in seine Arme legte, überfiel ihn aufs neue das Heimweh 
nach der Toten, und er wußte es plötzlich, daß sie doch allein die Frau 
seines Herzens gewesen war; der Knabe, obwohl sein eigen Blut, war 
ihm wie fremd, weil er nicht auch aus ihrem Blut war.--Die Augen der 
Gräfin, welche bald schöner als je aus ihren Wochen erstanden war,
übten fürder keinen Zauber mehr auf ihn. Einsam ritt er durch die 
Felder; ein Wort des Meisters Cyprianus stand wie in dunkler Schrift 
vor seinen Augen: 'Rückwärts zu leben ist auch durch Gottes Hilfe 
nicht vergönnt!' 
Indessen wuchsen die beiden Knaben zusammen auf, und bald zeigte 
sich eine große Liebe zwischen ihnen. Als der kleine Wolf erst mit ins 
Freie konnte, wurde Kuno sein Lehrer in allen Künsten, die von den 
Knaben geübt werden. Er ließ ihn über Felsen und auf Bäume klettern, 
er schnitzte ihm die Bolzen für seine kleine Armbrust und schoß mit 
ihm nach der Scheibe oder wohl gar nach dem unerreichbaren 
Raubvogel, der über ihnen im Sonnenglanz revierte. 
So war wieder einmal der Winter herangekommen, als eines abends ein 
Mann in der Uniform eines kaiserlichen Feldobristen mit seinem 
Diener in den Schloßhof geritten kam.--Hager hat er geheißen, und ein 
hagerer knochiger Mann soll es gewesen sein, mit eckiger Stim und 
kleinen grimmigen Augen; der struppige strohgelbe Bart--so heißt 
es--habe ihm wie Strahlen vom Kinn und von den Nasenflügeln 
abgestanden. Er nannte sich einen Vetter von dem ersten Gemahl der 
Gräfin und war, wie er sagte, nur auf Besuch gekommen; aber er blieb 
von einer Woche in die andere und wurde allmählich als ein ständiger 
Hausgenosse angesehen.--Der Graf hatte sich anfänglich um den 
Besuch gar nicht gekümmert; aber der Obrist zeigte sich bald als einen 
Meister des edlen Waidwerks, und als der erste Schnee gefallen war, 
zogen die beiden Männer zusammen in das Tannendickicht, und von 
nun an hörte man fast täglich das Toben der Rüden und das 'Ho Ridoh' 
der Jäger durch den stillen Wald. Da eines Nachmittags bei einer 
Sauhatz tönte das Hifthorn des Obristen aus einem entlegenen Talgrund, 
wohin er ohne Gefolge mit dem Grafen sich verloren hatte; und als der 
Rüdenmann und die Jäger, dem Ruf folgend, dort zusammentrafen, 
sahen sie das Wildschein verendet zwischen den Tannen liegen; 
daneben aber lag auch der Graf in seinem Blut. Der Obrist stand auf 
seinen Jagdspeer gelehnt, das Hifthorn in der Hand. 'Eure Saufedern 
taugen nichts', sagte er kurz, 'der Keiler hat sie abgeschlagen'; und als 
alle von Schreck gelähmt dastanden, blitzte er sie mit seinen kleinen 
grimmen Augen an: 'Was steht ihr noch! Brecht Zweige zu einer Bahre
und tragt euren Herrn ins Schloß!' Und die Leute taten, wie er befohlen 
hatte. 
Der Graf aber ist nicht wieder mit dem Oberst auf die Jagd gezogen. 
Denn als der alte Hausmeister den Reitknecht nach einem Arzt 
entsenden wollte, damit die Wunde untersucht würde, erhielt er den 
Bescheid, der Arzt sei nimmer nötig, der Graf sei schon verschieden. 
Und bald ruhte er im Grabgewölbe bei seiner guten Gräfin, und der 
kleine Kuno war ein vater- und mutterloses Kind. Der Obrist aber blieb 
nach wie vor im Schlosse, und die Gräfin duldete es, daß unmerklich 
ein Stück des Hausregiments nach dem andern in seine Hand ging. Das 
Gesinde murrte zwar, wenn er sie mit seiner scharfen Stimme 
anherrschte; aber sie wagten es gleichwohl nicht, sich dem grimmen 
Manne zu widersetzen.--Auch mit den beiden Knaben machte er sich 
zu schaffen. Eines Morgens, als Kuno in den Stall hinabkam, stand 
neben dem Rappen des Obersten ein kleines schwarzes Nordlandsroß 
mit roter goldgestickter Schabracke. 'Das ist dein eigen', sagte der 
Oberst, der mit hineingetreten war, 'klettere hinauf, so zeig ich dir, wie 
ein Mann zu Pferde sitzen muß.' Bald sorgte er, daß auch der kleine 
Wolf ein Roß bekam, und nun lehrte er die beiden Reiten nach den 
Regeln der Kunst. Nicht lange, so sah man den    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.