gute Graf auch das kleine Antlitz in
dem Rosenwölkchen erkannt; aber, der Freudenblitz aus seinen Augen 
verschwand auf einmal, und die Gräfin sah im Spiegel, wie er erblaßte. 
"Siehst du es denn nicht?" flüsterte sie. 
"Ich sehe es freilich, Herzensfrau", erwiderte er; "aber es erschreckt 
mich, daß das Kindlein weint." 
Sie kehrte sich zu ihm und wiegte das Haupt. "Du törichter Mann", 
sprach sie, "es schlummert, es lächelt ja im Traum." 
Und so blieb es mit den beiden. Er ging in Sorge; sie aber rüstete 
heiteren Sinnes mit ihrer Schaffnerin die Wiege nebst den 
Daunenkissen und den kleinen zarten Gewändern für den künftigen 
Erben des Hauses. Mitunter, wenn sie vor dem Spiegel stand, streckte 
sie wohl wie in traumhafter Sehnsucht ihre Arme nach dem 
Rosenwölkchen aus, aber wenn dann ihre Finger an die kalte 
Spiegelfläche stießen, so ließ sie die Arme wieder sinken und gedachte 
an ein Wort des Cyprianus: 'Es will alles seine Zeit.' 
Und auch ihre Stunde kam. Das Wölkchen im Spiegel verschwand, und 
statt dessen lag ein rosiger Knabe auf dem weißen Leintuch ihres Bettes. 
Das gab große Freude im Schloß und drunten im Dorf, und als der gute 
Graf morgens durch seine lachenden Fluren ritt, da ließ er dem 
wiehernden Goldfuchs die Zügel schießen und rief es jubelnd in den 
Sonnenschein hinaus: "Mir ist ein Sohn geboren!" 
Nachdem die Gräfin als Sechswöchnerin ihren Kirchgang gehalten, sah 
man sie wiederum an warmen Sommertagen in die Käthnerhäuser des 
Dorfes gehen; nur daß sie jetzt nicht mehr in Leid auf die Bauernkinder 
herabsah. Sie stand oft lange und bückte sich zu ihnen und wies sie an 
in ihren Spielen; und wo sie einen recht kräftigen Jungen sah, da dachte 
sie auch wohl: "Der Meine ist ihm doch noch über!" 
Aber, wie Cyprianus geschrieben hatte, das Letzte ruht in der Hand des 
unerforschten Gottes.--Mit dem Herbst fiel ein böses Fieber über das 
Dorf; die Menschen starben; doch ehe sie starben, lagen sie 
verschmachtend und hilfeflehend auf ihrem Lager. Und die gute Gräfin 
ließ nicht auf sich warten. Mit den Arkanen des alten Meisters ging sie
in die Hütten; sie saß an den Betten der Kranken und wischte, wenn es 
zum Sterben ging, mit ihrem Tüchlein den letzten Schweiß von ihren 
Stirnen. Endlich aber, da der kleine Kuno die Hälfte seines ersten 
Jahres erreicht hatte, schritt der Tod, dem sie so manches Leben 
entrissen hatte, mit ihr selber nach dem Schloß hinauf; und nachdem 
ihre armen Wangen im Fieber wie zwei dunkle Rosen gebrannt hatten, 
streckte er sie weiß und kalt auf ihrem Lager aus. Da war alle Freude 
ausgetan. Der Graf ritt mit gesenktem Haupt durch seine Fluren und 
ließ sein Roß die Wege, die es wollte, suchen. "Nun weiß ich, warum 
mein armes Knäblein schon vor der Geburt hat weinen müssen", so 
sprach er immer wieder bei sich selbst; "denn Mutterlieb ist nur einmal 
auf der Welt." 
Einsam stand der kunstreiche Spiegel in dem Schlafgemach; und wie 
oft auch die Frühsonne ihre Funken auf den Stahlkranz des Rahmens 
streute, das Bild der guten Gräfin saß nicht mehr darin. "Trage ihn fort", 
sagte der Graf eines Morgens zu seinem alten Hausmeister; "das 
Blitzen tut meinen Augen weh!"--Der Hausmeister ließ den Spiegel in 
ein entlegenes Gemach des oberen Stockwerkes bringen, das derzeit 
zur Aufbewahrung allerlei alten Gewaffens diente; und als die Diener, 
die ihn hinaufgetragen, sich entfernt hatten, holte der alte Mann ein 
schwarzes Bahrtuch vom Begräbnis der guten Gräfin und verhing damit 
das Kunstwerk des Meisters Cyprianus, so daß kein Lichtstrahl fürder 
es berühren konnte. 
Allein der Graf war noch jung; und als ein paar Jahre ins Land 
gegangen waren und der kräftige Knabe anfing, in den weiten 
Korridoren des Schlosses umherzutoben, da dachte der Graf: "Es 
ziemte sich, daß du deinem Sohn eine neue Mutter suchtest, die ihn 
aufzöge in edler Sitte, wie es sich für deinen Erben ziemt." Und weiter 
dachte er: "Am Hofe des Kaisers sind viel holde Frauen; es sollte 
schlimm kommen, so du nicht die rechte fändest." Auch eine Stimme 
war in seinen Ohren, die sprach: "Eine Mutter für das Kind, ein Weib 
für dich; denn Frauenliebe ist ein süßer Trank!" 
"Und so, als wieder einmal der Mai gekommen war, wurde das 
Reisezeug gerüstet, und der Graf zog mit seinem Knaben, von
stattlicher Dienerschaft begleitet, nach der großen Stadt Wien. 
"Lange blieben sie aus, und der alte Hausmeister ging in den hohen 
leeren Gemächem umher und ließ die Fenster aufsperren, damit das 
Geräte, das einst der guten Herrin gedient, in der eingeschlossenen Luft 
nicht zugrunde gehe. Endlich aber, da schon die Herbstfäden über die 
Felder flogen, gelangten nacheinander viele Kisten mit kostbaren 
Teppichen, goldgepreßten Ledertapeten und allerart modischen Dingen 
an, wie es von dem Gesinde dort nie zuvor gesehen war, und der 
Hausmeister erhielt Befehl, die großen Gemächer des Erdgeschosses 
für die neue Herrin zu bereiten." 
Die alte    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.