Tanz; als kindisch gilt im Orden der Heiligen 
das Zähnezeigen zur Unzeit, das Lachen: Genüg' euch in Wahrheit 
Entzückten das Lächeln des lächelnden Blickes." 
Das Nachbarhaus war nicht weit entfernt, aber der Lärm der Zecher 
und der Vinaspieler drang bis dahin, und so ging der Buddha weiter bis 
zum nächsten Hause. Neben diesem waren aber zwei Metzgergesellen 
beim letzten Schimmer des Tageslichtes eifrig am Werk, eine soeben 
geschlachtete Kuh mit scharfen Messern zu zerlegen. 
Und der Erhabene schritt an der Wohnung des Schlächters vorüber. 
Vor dem nächsten Hause standen viele Schüsseln und Näpfe aus 
frischem Ton, die Ausbeute einer rechtschaffenen Tagesarbeit; unter 
einer Tamarinde befand sich das Töpferrad, und der Hafner löste 
gerade eine Schüssel davon ab und trug sie zu den anderen. 
Der Erhabene trat zum Hafner hin, begrüßte ihn höflich und sagte: 
"Wenn es dir, Abkömmling Bhagas, nicht ungelegen ist, bleibe ich über 
Nacht in deinem Vorsaale." 
"Es ist mir, o Herr, nicht ungelegen. Doch ist soeben ein Pilger 
angekommen, müde von einer langen Wanderung. Und er hat schon 
sein Lager hier aufgeschlagen. Wenn es ihm recht ist, mögest du 
bleiben, o Herr, nach Belieben." 
Und der Erhabene überlegte sich: "Einsamkeit freilich ist der beste 
Gefährte. Aber dieser liebe Pilger ist hier spät angekommen, wie ich 
selber, müde von einer langen Wanderung. Und er ist an den Häusern 
unreiner, blutiger Gewerbe vorbeigegangen, ist an dem Hause des 
Zankes und des gehässigen Streits und an dem Hause des Lärms und 
der unwürdigen Freuden vorübergeschritten, um erst hier beim Hafner
einzukehren. Mit einem solchen Manne zusammen kann man die Nacht 
verbringen." 
So trat denn der Erhabene in die Vorhalle ein, wo er einen jungen 
Mann von edlen Gesichtszügen gewahr wurde, der in der einen Ecke 
auf einer Matte saß. 
"Wenn es dir, Pilger, nicht ungelegen ist," sprach der Erhabene zu ihm, 
"bleibe ich über Nacht hier im Vorsaale." 
"Geräumig, Bruder, ist der Vorsaal des Hafners; bleibe der Ehrwürdige 
nach Belieben." 
Da breitete nun der Erhabene an der einen Wand die Strohmatte hin 
und setzte sich nieder, die Beine gekreuzt, den Körper gerade 
aufgerichtet, in heiliges Sinnen versunken. Und der Erhabene brachte 
die ersten Stunden der Nacht sitzend zu. Und auch der junge Pilger 
brachte die ersten Stunden der Nacht sitzend zu. 
Da gedachte denn der Erhabene bei sich: "Ob wohl dieser edle Sohn 
fröhlich beflissen ist?--Wie, wenn ich ihn nun darum fragte?" 
Und der Erhabene wandte sich also an den jungen Pilger: 
"Weshalb, o Pilger, bist du in die Heimatlosigkeit gegangen?" 
Der junge Pilger antwortete: 
"Nur ein paar Nachtstunden sind vergangen. Wohlan, wenn mir der 
Ehrwürdige seine Aufmerksamkeit schenken will, werde ich erzählen, 
weshalb ich in die Heimatlosigkeit gegangen bin." 
Der Erhabene gab durch freundliches Kopfnicken sein Einverständnis 
zu erkennen, und der junge Pilger hub zu erzählen an. 
 
III. NACH DEM UFER DER GANGA
Ich heisse Kamanita mit Namen und bin in Ujjeni geboren, einer weit 
im Süden gelegenen Stadt, im Lande Avanti, im Gebirge. Dort kam ich 
in einer begüterten, wenn auch nicht sehr vornehmen 
Kaufmannsfamilie zur Welt. Mein Vater ließ mir eine gute Erziehung 
zuteil werden, und als ich die Opferschnur anlegte, war ich schon 
ziemlich im Besitze der meisten Fertigkeiten, die sich für einen jungen 
Mann von Stand passen, so daß man allgemein glaubte, ich müßte in 
Takkasila[1] erzogen worden sein. Im Ringkampf und im Degenfechten 
war ich einer der ersten; ich hatte eine schöne, wohlgeübte Singstimme 
und verstand die Vina kunstreich zu schlagen; ich konnte alle Gedichte 
Bharatas und noch viele andere auswendig hersagen; mit den 
Geheimnissen der Metrik war ich aufs innigste vertraut, und verstand 
auch selber gefühlvolle und sinnreiche Verse zu schreiben. Im 
Zeichnen und Malen übertrafen mich nur Wenige, und meine Art 
Blumen zu streuen wurde allgemein bewundert. Groß war mein 
Geschick im Färben der Kristalle und meine Kenntnis von der Herkunft 
der Juwelen; keine Papageien oder Predigerkrähen sprachen so gut wie 
diejenigen, die ich abgerichtet hatte. Auch verstand ich von Grund aus 
das vierundsechzigfeldige Brettspiel, das Stäbchenspiel, das Bogenspiel 
und das Ballspiel in allen seinen Abarten, sowie allerlei Rätsel- und 
Blumenspiele. Und es wurde, o Fremder, eine sprichwörtliche 
Redensart in Ujjeni: "Vielbefähigt wie der junge Kamanita." 
[1] Das Oxford des alten Indien (in Pendschab gelegen). 
Als ich zwanzig Jahre alt war, ließ mein Vater mich eines Tages rufen 
und sprach also zu mir: 
"Mein Sohn, deine Erziehung ist jetzt vollendet, und es ist Zeit, daß du 
dich in der Welt umsiehst und dein Kaufmannsleben beginnst, auch 
habe ich dafür jetzt eine gute Gelegenheit gefunden. In diesen Tagen 
schickt unser König eine Gesandtschaft an den König Udena in 
Kosambi, weit von hier, im Norden. Dort habe ich aber einen 
Gastfreund Panada. Der hat mir längst gesagt, in Kosambi wäre mit 
Produkten unseres Landes, besonders mit Bergkristallen und 
Sandelpulver, sowie mit unseren kunstvollen Rohrgeflechten und 
Weberwaren ein gutes Geschäft zu machen. Ich habe aber immer    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
