Kaiserrock ein Mann von mittleren Proportionen, seinem Aussehen 
nach nicht eigentlich zur Arbeit an den Maschinen geeignet und war 
doch -- Schubal. Wenn es Karl nicht an aller Augen erkannt hätte, die 
eine gewisse Befriedigung ausdrückten, von der nicht einmal der 
Kapitän frei war, er hätte es zu seinem Schrecken am Heizer sehen 
müssen, der die Fäuste an den gestrafften Armen so ballte, als sei diese 
Ballung das Wichtigste an ihm, dem er alles, was er an Leben habe, zu 
opfern bereit sei. Da steckte jetzt alle seine Kraft, auch die, welche ihn 
überhaupt aufrecht erhielt. 
Und da war also der Feind, frei und frisch im Festanzug, unter dem 
Arm ein Geschäftsbuch, wahrscheinlich die Lohnlisten und 
Arbeitsausweise des Heizers, und sah mit dem ungescheuten 
Zugeständnis, daß er die Stimmung jedes Einzelnen vor allem 
feststellen wolle, in aller Augen der Reihe nach. Die sieben waren auch 
schon alle seine Freunde, denn wenn auch der Kapitän früher gewisse 
Einwände gegen ihn gehabt oder vielleicht auch nur vorgeschützt hatte, 
nach dem Leid, das ihm der Heizer angetan hatte, schien ihm 
wahrscheinlich an Schubal auch das Geringste nicht mehr auszusetzen. 
Gegen einen Mann, wie den Heizer, konnte man nicht streng genug 
verfahren, und wenn dem Schubal etwas vorzuwerfen war, so war es 
der Umstand, daß er die Widerspenstigkeit des Heizers im Laufe der 
Zeit nicht so weit hatte brechen können, daß es dieser heute noch 
gewagt hatte, vor dem Kapitän zu erscheinen. 
Nun konnte man ja vielleicht noch annehmen, die Gegenüberstellung 
des Heizers und Schubals werde die ihr vor einem höheren Forum 
zukommende Wirkung auch vor den Menschen nicht verfehlen, denn 
wenn sich auch Schubal gut verstellen konnte, er mußte es doch
durchaus nicht bis zum Ende aushalten können. Ein kurzes Aufblitzen 
seiner Schlechtigkeit sollte genügen, um sie den Herren sichtbar zu 
machen, dafür wollte Karl schon sorgen. Er kannte doch schon 
beiläufig den Scharfsinn, die Schwächen, die Launen der einzelnen 
Herren und unter diesem Gesichtspunkt war die bisher hier verbrachte 
Zeit nicht verloren. Wenn nur der Heizer besser auf dem Platz gewesen 
wäre, aber der schien vollständig kampfunfähig. Wenn man ihm den 
Schubal hingehalten hätte, hätte er wohl dessen gehaßten Schädel mit 
den Fäusten aufklopfen können. Aber schon die paar Schritte zu ihm 
hinzugehen, war er wohl kaum imstande. Warum hatte denn Karl das 
so leicht Vorauszusehende nicht vorausgesehen, daß Schubal endlich 
kommen müsse, wenn nicht aus eigenem Antrieb, so vom Kapitän 
gerufen. Warum hatte er auf dem Herweg mit dem Heizer nicht einen 
genauen Kriegsplan besprochen, statt, wie sie es in Wirklichkeit getan 
hatten, heillos unvorbereitet einfach dort einzutreten, wo eine Tür war? 
Konnte der Heizer überhaupt noch reden, ja und nein sagen, wie es bei 
dem Kreuzverhör, das allerdings nur im günstigsten Fall bevorstand, 
nötig sein würde? Er stand da, die Beine auseinander gestellt, die Knie 
ein wenig gebogen, den Kopf etwas gehoben und die Luft verkehrte 
durch den offenen Mund, als gebe es innen keine Lungen mehr, die sie 
verarbeiteten. 
Karl allerdings fühlte sich so kräftig und bei Verstand, wie er es 
vielleicht zu Hause niemals gewesen war. Wenn ihn doch seine Eltern 
sehen könnten, wie er in fremdem Land, vor angesehenen 
Persönlichkeiten das Gute verfocht und wenn er es auch noch nicht 
zum Siege gebracht hatte, so doch zur letzten Eroberung sich 
vollkommen bereit stellte! Würden sie ihre Meinung über ihn 
revidieren? Ihn zwischen sich niedersetzen und loben? Ihm einmal, 
einmal in die ihnen so ergebenen Augen sehn? Unsichere Fragen und 
ungeeignetester Augenblick, sie zu stellen! 
»Ich komme, weil ich glaube, daß mich der Heizer irgendwelcher 
Unredlichkeiten beschuldigt. Ein Mädchen aus der Küche sagte mir, sie 
hätte ihn auf dem Wege hierher gesehen. Herr Kapitän und Sie alle 
meine Herren, ich bin bereit, jede Beschuldigung an der Hand meiner 
Schriften, nötigenfalls durch Aussagen unvoreingenommener und
unbeeinflußter Zeugen, die vor der Türe stehen, zu widerlegen.« So 
sprach Schubal. Das war allerdings die klare Rede eines Mannes und 
nach der Veränderung in den Mienen der Zuhörer hätte man glauben 
können, sie hörten zum erstenmal nach langer Zeit wieder menschliche 
Laute. Sie bemerkten freilich nicht, daß selbst diese schöne Rede 
Löcher hatte. Warum war das erste sachliche Wort, das ihm einfiel, 
»Unredlichkeiten«? Hätte vielleicht die Beschuldigung hier einsetzen 
müssen, statt bei seinen nationalen Voreingenommenheiten? Ein 
Mädchen aus der Küche hatte den Heizer auf dem Weg ins Bureau 
gesehen und Schubal hatte sofort begriffen? War es nicht das 
Schuldbewußtsein, das ihm den Verstand schärfte? Und Zeugen hatte 
er gleich mitgebracht und nannte sie noch außerdem 
unvoreingenommen und unbeeinflußt? Gaunerei, nichts als Gaunerei! 
Und die Herren duldeten das und anerkannten es noch als richtiges 
Benehmen? Warum hatte er zweifellos sehr viel Zeit zwischen der 
Meldung des Küchenmädchens und seiner Ankunft hier verstreichen 
lassen, doch zu keinem anderen Zwecke, als damit der Heizer die 
Herren so ermüde, daß sie allmählich ihre klare Urteilskraft verloren, 
welche Schubal vor    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.