Der Barometermacher auf der 
Zauberinsel
by Ferdinand 
Raimund 
 
The Project Gutenberg EBook of Der Barometermacher auf der 
Zauberinsel 
by Ferdinand Raimund Copyright laws are changing all over the world. 
Be sure to check the copyright laws for your country before 
downloading or redistributing this or any other Project Gutenberg 
eBook. 
This header should be the first thing seen when viewing this Project 
Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the 
header without written permission. 
Please read the "legal small print," and other information about the 
eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is 
important information about your specific rights and restrictions in how 
the file may be used. You can also find out about how to make a 
donation to Project Gutenberg, and how to get involved. 
**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** 
**eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 
1971** 
*****These eBooks Were Prepared By Thousands of 
Volunteers!*****
Title: Der Barometermacher auf der Zauberinsel 
Author: Ferdinand Raimund 
Release Date: October, 2004 [EBook #6644] [Yes, we are more than 
one year ahead of schedule] [This file was first posted on January 9, 
2003] 
Edition: 10 
Language: German 
Character set encoding: ISO-Latin-1 
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK, DER 
BAROMETERMACHER AUF DER ZAUBERINSEL *** 
 
Thanks are given to Delphine Lettau for finding a huge collection of 
ancient German books in London. 
 
This Etext is in German. 
We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format, known 
as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email-- and one in 
8-bit format, which includes higher order characters-- which requires a 
binary transfer, or sent as email attachment and may require more 
specialized programs to display the accents. This is the 8-bit version. 
This book content was graciously contributed by the Gutenberg 
Projekt-DE. That project is reachable at the web site 
http://gutenberg2000.de. 
Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg 
Projekt-DE" zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist unter der 
Internet-Adresse http://gutenberg2000.de erreichbar.
Der Barometermacher auf der Zauberinsel 
Zauberposse in zwei Aufzügen 
von Ferdinand Raimund 
Musik Wenzel Müller 
Erstaufführung am 18. Dezember 1823 im Theater in der Leopoldstadt 
Personen 
fee rosalinde lidi, erste Nymphe tutu, Beherrscher einer Zauberinsel 
zoraide, seine Tochter linda, ihre Kammerzofe hassar, Tutus Leibdiener 
bartholomäus quecksilber, Barometermacher aus Wien zunko, 
Anführer von Tutus Leibwache der leibarzt des tutu zadi, ein 
Waldbewohner ein anführer der zauberarmee erster, zweiter matrose 
ein anführer der zwergenarmee erster, zweiter, dritter, vierter zwerg 
erste, zweite, dritte, vierte amazone ein sklave eine wache schärpe, 
horn, stab (Stimmen) 
Nymphen, Amazonen, Tutus Dienerschaft, Volk, Matrosen, Soldaten 
der Zwergenarmee, Genien 
 
I. Aufzug 
 
1. szene 
(Feenpalast. fee rosalinde auf einem Blumenthron, der zur Seite steht. 
lidi und nymphen gruppieren sich um sie herum. Musik, Tanz.) 
lidi (nach dem Tanze). Vergiß nicht, erhabene Fee, daß heute wieder 
hundert Jahre verflossen sind, und daß du dich entschließen mußt, die 
Zaubergaben wieder einem der Sterblichen zu verleihen.
fee. Verdienen denn die Menschen der heutigen Zeit, daß eine Fee ihrer 
auch gedenkt? 
lidi. Es gibt mitunter noch recht artige Menschen, denen ich gar nicht 
feind bin. 
fee. Du scheinst mir von jeher mehr Vorliebe für sie zu haben, als der 
Feenwelt anzugehören. Ich bedaure dich, denn ich kenne diese 
Menschen; uns Feen selbst schont ihre Sucht zu spotten nicht mehr. 
Müßte ich nicht den Spruch des Schicksals erfüllen, ich würde die 
Zaubergaben auf ewig in ihrer Vergessenheit ruhen lassen. 
lidi. Wem willst du sie denn zuwenden? Du mußt dich dazu 
entschließen. 
fee. Ein verhaßter Zwang! Wer verdient noch glücklich zu werden? 
Beglückte ich einen Armen, so mißbrauchte er im frechen Übermut 
meine Gaben; wandte ich sie einem Reichen zu, so waren sie für ihn 
nur eine neue Quelle, den Armen zu höhnen. Wem soll ich sie 
verleihen? 
lidi. Überlasse es dem Zufall. Lasse sie jenen finden, der in diesem 
Augenblicke sich am nächsten bei den Ruinen im Palmentale, in 
welchem diese Zaubergaben aufbewahrt sind, befindet. 
fee. Lidi hat recht; nach Zufall will ich meine Gaben spenden. Ich will 
sehen, wer in diesem Augenblicke bei den Ruinen weilt. 
(Musik. Die Hinterwand geht auf; man sieht in einer ovalen Öffnung 
die nächstkommende Szene en miniature abgebildet, und Quecksilber, 
durch einen Knaben repräsentiert, auf einer Ruine sitzen. Die Musik 
spielt sehr piano den Gesang von Quecksilbers nachfolgender Arie. 
Nach der Musik beginnt die Prosa). 
alle nymphen. Das ist ein spaßiger Mensch. 
fee. Wenn mich meine Feenkraft nicht trügt, so ist es ein lebenslustiger 
Mensch, der dem Scherze huldigt; solche Menschen sind in der Regel
nicht die schlimmsten. 
lidi. Er hat sich just etwas Lustiges gedacht. 
fee (winkt und die Erscheinung verschwindet). Schlagt in dem Lexikon 
der Menschheit nach, wer der Fremdling eigentlich sei! 
lidi (befolgt es). Er nennt sich Bartholomäus Quecksilber, ist ein 
zugrund’ gegangener Barometermacher, sehr verliebt, von sehr    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
