herunter liessest, da-- 
(Er singt wieder ein Liedchen.) 
0. Ich bitte dich, Nonkel, halt einen Schulmeister, der den Narren lügen 
lehre; ich habe eine rechte Lust lügen zu lernen. 
{ed.-* Der Übersetzer bekennt, daß er sich ausser Stand sieht, diese, so 
wie künftig, noch manche andre Lieder von gleicher Art zu übersezen; 
denn mit dem Reim verliehren sie alles. Er hat sie inzwischen hieher 
sezen wollen, damit andre, wenn sie Lust haben, mit mehrerm Erfolg, 
sich daran versuchen können. 
(1.) Fools ne'er had less grace in a Year
for wise Men art grown 
foppish;
And Know not how their Wits to wear
their Manners are 
so apish.
(2.) Then they for sudden joy did weep
And I for sorrow 
sung,
That such a King should play bo-peep
And go the fools 
among.} 
Lear.
Wenn du liegst, Schurke, so wirst du gepeitscht. 
Narr.
Mich wundert, von was für einer Art Geschöpfe du und deine 
Töchter sind; sie wollen mich peitschen lassen, wenn ich die Wahrheit 
sage; du willt mich peitschen lassen, wenn ich lüge; und zuweilen werd' 
ich gepeitscht, weil ich gar nichts sage; ich wollte lieber irgend etwas 
anders seyn als ein Narr; und doch wollte ich nicht Du seyn, Nonkel! 
Du hast deinen Wiz an beyden Enden abgeschnitten, und nichts in der 
Mitte gelassen. Hier kömmt eines von den Stüken. 
Vierzehnter Auftritt.
(Die Vorigen. Gonerill.) 
Lear.
Wie nun, Tochter? was will diß Stirnband hier? Ihr rumpft seit 
kurzem die Stirne ein wenig zu viel. 
Narr.
Du warest ein ganz hübscher Kerl, wie du nicht nöthig hattest, 
dich um ihre Falten zu bekümmern--Nun bist du ein 0 ohne Zahl; ich
bin besser als du izt bist; ich bin ein Narr, und du bist nichts.--Doch, ja, 
mein Treu! ich will mein Maul halten-- 
(zu Gonerill) 
so befiehlt mir euer Gesicht, ob ihr gleich nichts sagt. 
(Er singt wieder.) 
(Zu Lear.) Du bist eine gescheelte Bohne. 
Gonerill.
Nicht allein, Sir, dieser euer zaumloser Narr, sondern auch 
andre von euerm übermüthigen Gefolge, fangen hier stündlich Zank 
und Händel an, und brechen in ganz ausgelassene und unerträgliche 
Unordnungen aus. Ich dachte, wenn euch dieses nur bekannt gemacht 
würde unfehlbare Hülfe zu finden; aber nun muß ich allerdings aus dem 
was ihr erst kürzlich gesagt und gethan habt besorgen, daß ihr diese 
Ausschweiffungen in euern Schuz nehmet, und sogar selbst aufmuntert; 
thut ihr's, so wird der Fehler dem Tadel nicht entgehen, noch wird es an 
Mitteln fehlen, Einhalt zu thun; die, obgleich zu euerm Besten 
abgesehen, doch die unangenehme Folge haben möchten, daß ihr, nicht 
ohne Schaam, von der Nothwendigkeit eine
vorsichtigere Aufführung 
lernen müßtet. 
Narr.
Denn ihr wißt, Nonkel, der Sperling nährte den Kukuk so lang, 
bis seine Jungen ihm den Kopf abbissen; So löscht das Licht aus, und 
wir sizen im Finstern. 
Lear.
Seyd ihr unsre Tochter? 
Gonerill.
Ich wünschte, ihr möchtet einen Gebrauch von dem guten 
Verstand machen, womit ihr, wie ich weiß, so wol versehen seyd; und 
diese Dispositionen von euch thun, die euch seit kurzem zu etwas ganz 
anderm machen, als ihr ordentlicher Weise seyd. 
Narr.
Kan ein Esel nicht wissen, wenn der Karren das Pferd zieht? 
Schrey, Nachtigall, ich liebe dich.
Lear.
Kennt mich hier jemand? Diß ist nicht Lear! Geht Lear so? 
spricht er so? wo sind seine Augen? Entweder ist sein Hirn geschwächt, 
sein Verstand in Todesschlaf versunken--Ha! wach ich?-- Es ist nicht 
so! wer ist hier, der mir sagen kan, wer ich bin? Lear's Schatten? Ich 
möcht' es gern erfahren; denn nach den Kennzeichen der untrüglichen 
Vernunft zu schliessen, stand ich in einem falschen Wahn, da ich 
Töchter zu haben glaubte. Euer Name, schönes Frauenzimmer? 
Gonerill.
Diese Verwundrung, Sir, ist sehr im Geschmak eurer 
übrigen neuen Grillen. Ich bitte euch, meine Absichten recht zu 
verstehen. So wie ihr alt und ehrwürdig seyd, solltet ihr auch weise 
seyn. Ihr haltet hier hundert Ritter und Schildknappen, so ausgelassenes, 
verwegenes und schwelgerisches Volk, daß dieser unser Hof, von ihren 
Sitten angestekt, einer liederlichen Schenke gleich sieht; Epicurisches 
Wesen und Unzucht machen ihn mehr einem Weinhaus und Bordel, als 
einem fürstlichen Palast ähnlich. Die Schaam selbst spricht für 
ungesäumte Hülfe. Lasset euch von einer erbitten, die sonst das was sie 
bittet nehmen wird, euer Gefolge um fünfzig zu vermindern; und die 
übrig bleibenden solche Leute seyn zu lassen, die sich für eure Jahre 
schiken, und sich selbst und euch kennen. 
Lear.
Finsterniß und Teufels! Sattelt meine Pferde! Ruft meine Leute 
zusammen--Ausgearteter Bastard! Ich will dich nicht beunruhigen. Ich 
habe noch eine Tochter übrig. 
Gonerill.
Ihr schlagt meine Leute; und euer zügelloses Gesindel will 
von Leuten bedient seyn, die besser als sie sind. 
Fünfzehnter Auftritt.
(Zu ihnen, der Herzog von Albanien.) 
Lear.
Weh dem, den zu spät die Reue trift! O Sir! seyd ihr gekommen? 
Ist es euer Wille, sprecht, Sir? laßt meine Pferde bereit halten-- 
Undankbarkeit! du marmorherziger Teufel; scheußlicher wenn du dich 
in einem Kind zeigst, als in einem Meer-Ungeheuer. 
Albanien.
Ich bitte, Sir, seyn Sie geduldig.
Lear 
(zu Gonerill).)
Verdammter Habicht! Du lügst! Mein Gefolge sind 
ausgesuchte    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.