in die Einsamkeit laufen, wenn er es wagte. Aber 
die Intensität, mit der er eine so ganz gewöhnliche Lage empfindet, 
zeugt doch nur von seiner übergroßen nervösen Kraft; und seine 
Nasenflügel, sein Mund und seine Augen verraten einen 
leidenschaftlich ungestümen Eigensinn, über dessen äußersten Grad 
seine Stirne, die schon vom Mitleid gefurcht ist, wieder beruhigt. Er 
sieht absonderlich aus, beinahe wie nicht von dieser Welt--und 
prosaische Leute sehen etwas Ungesundes in dieser überirdischen Art, 
so wie poetische Menschen darin etwas Engelgleiches sehen. Seine 
Kleidung ist ganz frei; er trägt ein altes Jakett aus blauem Serge, 
aufgeknöpft, über einem wollenen Lawn-Tennis-Hemd, mit einem 
seidenen Halstuch als Krawatte, zu dem Jackett passende Beinkleider 
und braune Schuhe aus Segeltuch. In diesem Aufzuge hat er 
augenscheinlich im Heidekraut gelegen und ist durch das Wasser 
gewatet; es ist auch nicht ersichtlich, daß er die Kleider jemals 
abgebürstet hat. Da er beim Eintritt einen Fremden sieht, hält er inne 
und drückt sich längs der Wand nach der entgegengesetzten Seite des 
Zimmers weiter.) 
(Morell beim Eintreten:) Kommen Sie. Sie haben sicher doch eine 
Viertelstunde für uns übrig. Das ist mein Schwiegervater, Herr 
Burgess--Herr Marchbanks. 
(Marchbanks weicht geängstigt gegen den Bücherschrank zurück:) Sehr
angenehm-- 
(Burgess geht mit großer Herzlichkeit auf ihn zu, während Morell vor 
den Kamin zu Candida tritt:) Es freut mich sehr, Sie kennen zu lernen, 
Herr Marchbanks. (Nötigt ihn, ihm die Hand zu geben.) Wie geht es 
Ihnen bei diesem Wetter? Ich hoffe, Jakob versucht nicht, Ihnen 
verrückte Ideen in den Kopf zu setzen. 
(Marchbanks.) Verrückte Ideen? Ach, Sie meinen sozialistische? Nein, 
o nein! 
(Burgess.) Das ist recht. (Sieht wieder auf seine Uhr.) Na, jetzt muß ich 
aber gehen, da ist nichts zu machen. Haben Sie vielleicht denselben 
Weg, Herr Marchbanks? 
(Marchbanks.) Nach welcher Richtung gehen Sie? 
(Burgess.) Station Viktoriapark. Um zwölf Uhr fünfundzwanzig geht 
ein Zug nach der City. 
(Morell.) Unsinn, Eugen, Sie frühstücken doch hoffentlich mit uns! 
(Marchbanks sich ängstlich entschuldigend:) Nein, ich--ich-- 
(Burgess.) Nun, ich will Ihnen nicht zureden. Ich wette, daß Sie es 
vorziehen, mit Candy zu frühstücken. Ich hoffe aber, dafür werden Sie 
eines Abends im Bürgerklub in Norton Folgate mit mir dinieren,--bitte, 
sagen Sie zu! 
(Marchbanks.) Ich danke Ihnen, Herr Burgess. Wo ist Norton 
Folgate?--Unten in Surrey, nicht wahr? 
(Burgess, unaussprechlich belustigt, fängt zu lachen an.) 
(Candida zu Hilfe kommend:) Du wirst deinen Zug versäumen, Papa, 
wenn du nicht sofort gehst; komm am Nachmittag wieder und erkläre 
Herrn Marchbanks dann, wie man nach dem Klub gelangt. 
(Burgess mit schallendem Gelächter:) In Surrey, ha ha, das ist nicht
schlecht! Nun, ich habe noch nie einen Menschen getroffen, der nicht 
Norton Folgate gekannt hätte. 
(Betroffen über den Lärm seiner eigenen Stimme:) Leben Sie wohl, 
Herr Marchbanks; ich weiß, Sie sind zu vornehm, um meinen Scherz 
schlecht aufzufassen. (Er reicht ihm abermals die Hand.) 
(Marchbanks erfaßt sie mit nervösem Griff.) O bitte, bitte! 
(Burgess.) Adieu, adieu, Candy. Ich werde später wiederkommen--auf 
Wiedersehen, Jakob. 
(Morell.) Müssen Sie wirklich gehen? 
(Burgess.) Laßt euch nicht stören. (Er gebt mit unverminderter 
Herzlichkeit hinaus.) 
(Morelt.) Ich werde Sie hinausbegleiten. (Er folgt ihm, Eugen starrt 
ihnen ängstlich nach und hält seinen Atem an, bis Burgess 
verschwunden ist.) 
(Candida lachend:) Nun, Eugen? (Er wendet sich mit einem Ruck um 
und kommt heftig auf sie zu, hält aber unschlüssig inne, als er ihren 
belustigten Blick bemerkt.) Wie gefällt Ihnen mein Vater? 
(Marchbanks.) Ich--ich kenne ihn doch kaum,--er scheint ein sehr lieber 
alter Herr zu sein. 
(Candida mit leiser Ironie:) Und Sie werden seine Einladung in den 
Bürgerklub annehmen, nicht wahr? 
(Marchbanks unglücklich, es für Ernst nehmend:) Gerne, wenn Sie es 
wünschen. 
(Candida gerührt:) Wissen Sie, daß Sie ein sehr lieber Junge sind, 
Eugen, trotz all Ihrer Sonderlichkeiten. Wenn Sie meinen Vater 
ausgelacht hätten, so wäre nichts dabei gewesen, aber es gefällt mir um 
so besser von Ihnen, daß Sie nett zu ihm waren.
(Marchbanks.) Hätte ich lachen sollen? Mir war, als ob er etwas 
scherzhaftes sagte, aber ich fühle mich Fremden gegenüber so bedrückt, 
und ich kann Witze nie verstehen. Es tut mir sehr leid. (Er setzt sich auf 
das Sofa, die Ellbogen auf den Knien und die Schläfen zwischen den 
Fäusten, mit dem Ausdruck hoffnungslosen Leidens.) 
(Candida heitert ihn gutmütig auf:) Oh, Sie großes Kind,--Sie sind 
heute noch ärger als sonst. Warum waren Sie auf der Fahrt in der 
Droschke so melancholisch? 
(Marchbanks.) Oh, das war nichts. Ich dachte darüber nach, wieviel ich 
dem Kutscher geben sollte. Ich weiß, es ist äußerst dumm, aber Sie 
wissen nicht, wie schrecklich mir solche Dinge sind,--wie ich mich 
davor scheue, mit fremden Leuten zu unterhandeln. (Frisch und 
beruhigend:) Aber jetzt ist alles gut. Er lachte mit dem ganzen Gesicht 
und berührte seinen Hut, als Ihr Mann ihm zwei Schilling gab; ich war 
im Begriff, ihm zehn zu bieten. (Candida lacht herzlich, Morell kommt 
mit einigen Briefen und Zeitungen zurück, die mit der Mittagspost 
gekommen sind.)    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.