17.-18. Jahrh. -- *Wien-Nussdorf.* K. A. 
von Backofen: Silbermedaille auf den Präsidenten von Transvaal P. 
Krüger, von A. Scharff-Wien; 1900. -- *Wien.* Dr. Glossy, Direktor 
der Stadtbibliothek: Bronzemedaille auf L. Lobmayr zu seinem 70. 
Geburtstag. 
Ankäufe. 
Medaillen: Bleiabschlag einer Medaille auf Johann Rudolph, 
Blumenekher; 1565. Silbermedaille auf Friedrich III. von Dänemark 
und seine Gemahlin, Tochter Georg I. von Braunschweig. 
Bronzemedaille auf den Hofmedailleur D. Fr. Loos, 1816; von Götz. 
Bronzemedaille auf Göthe (Rv. Prolog im Himmel), von A. 
Scharff-Wien. 
Bucheinbände: Reiches Silberbeschläge zu einem Bucheinband; 18. 
Jahrh. 
Kirchliche Geräte: Bronzeleuchter, XIV. Jahrh.; aus der 
Leonhardikapelle in Tölz. Zwei Kirchenleuchter aus Bronze; 17. Jahrh. 
Münzen: Doppelthaler Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin; 
vergoldet. Vierfacher Thaler auf Friedrich Ulrich von Braunschweig; 
1617. Kärtner Dukat von Ferdinand II. als Erzherzog; 1604. 
Straßburger Thaler o.J.; 17. Jahrh. 
Hausgeräte: Gemalte Holzvertäfelung aus einem Hause in der
Tetzelgasse zu Nürnberg; 18. Jahrh. Kölner Krug in Form eines 
wappenhaltenden Bären; schwarzes Steinzeug mit teilweiser Bemalung; 
zweite Hälfte des 16. Jahrh. Zwei große Römer aus grünem Glas; 17. 
Jahrh. Schrankkommode mit reicher Fournier- und Metalleinlegearbeit; 
aus Kl. Indersdorf, Bayern; 18. Jahrh. 
Tracht und Schmuck: Wasserburger Männerhut aus feinem 
Binsengeflecht; 18.-19. Jahrh. 
Bäuerliche Altertümer: Acht Bauernteller aus gebranntem Thon 
(Fayence); oldenburgisch; 18.-19. Jahrh. Gesimshakenbörte (zwei 
Stücke) aus Gardelegen. Bauernstuhl aus Voize, Reg.-Bezirk Lüneburg. 
Zwei Kissenbezüge, blau und weiß; ein- und zweischläfrig; aus 
Essenstedt bei Gardelegen. Leinentuch mit roter Stickerei von 1847; 
siebenbürgisch. Desgl. zwei Manschetten und zwei Achselstücke mit 
Goldfäden benäht. Desgl. schwarzer Sammetgürtel mit 
Metallbeschlägen. 
 
KUPFERSTICHKABINET. 
Geschenke. 
*Ansbach.* Max Eichinger, Hofbuchhändler: Exlibris der Bibliothek 
des »Gymnasii Carolo-Alexandrini Onoldi«. 18. Jahrh. -- *Dresden.* 
Prof. Dr. Max Lehrs, Direktor des kgl. Kupferstichkabinets: 26 
Reproduktionen von Stichen des 15. und Holzschnitten vom Beginn 
des 16. Jahrhunderts. -- *Innsbruck.* Frau Philippine Kuhn: Exlibris 
der Frau Geschenkgeberin. -- *Karlsruhe.* Johann Velten, 
Hofkunsthandlung: Gattiker, Appenmühle und Mathies Masuron, 
Schwarzwaldhaus, 2 Bll. Radierungen 1896/97, Resultate eines 
Preisausschreibens der Firma Velten in Karlsruhe; 402 
Künstler-Postkarten (Chromolithographien) dieses Verlages, fast 
ausschließlich Probedrucke. *Lohr a. M.* Carl Pöhlmann, kgl. 
Bezirksamtsassessor: Sieben Ansichten von Schlössern etc. in 
Stahlstich, acht Porträts in Steindruck. -- *München.* Alexander Frhr. 
v. Dachenhausen, Premierleutenant a. D.: 15 moderne Exlibris und
zwei ebensolche Neujahrskarten. Hans Holzschuher: Exlibris des Herrn 
Geschenkgebers. -- *Neu-Pasing bei München.* Karl Emich Graf v. 
Leiningen-Westerburg, kgl. preuß. Rittmeister a. D.: Reproduktion 
einer Handzeichnung Albrecht Dürers; Flugblatt von 1900. -- 
*Nürnberg.* Carl Stich, Buchdruckereibesitzer: Blatt aus einer Bibel 
des 15. Jahrhunderts; »Warnung vnd beuelh ains Erbern Rats zu 
Nuremberg an alle jre Burger vnd vnderthan So Lehenguter haben«. 
Einblattdruck um 1500. 
Ankäufe. 
*Kupferstiche und Radierungen:* Lucas van Leyden: B. 126. 
Aldegrever: B. 209. Virgil Solis: B. 4, 179, 181, Tellerornament mit 
der Justitia, Lot und seine Töchter. Vredemann de Vries: Variae 
architecturae formae Antverpiae excudebat Theod. Gallaeus. 1601. 
Titelbl. u. 22 Bll. Johann Heel, Folge von acht Ornamentstichen: 
Rankenwerk. 1664. M. Meier Pass. 5. Wenzel Hollar: Parthey 1262, 
1265, 1267, 1271, 1272, 1495, 1544, 1650, 1700, 1701, 2010. C.W.E. 
Dietrich: Linck 12, 27, 80, 95, 129, 132, 135 II, 158 II. »Hieron. Bos 
inventor Hieron. Cock excud.«: Triptychon mit groteskem jüngstem 
Gericht. J.G. Bronkhorst: Weigel suppl. 32. A. van Everdingen: B. 4. 
Jan Livens: B. 57. J. Martss de Jonghe : B. 1. Crispin de Passe: Les 
triomphes de l'amour de Dieu. M. Berghem: B. 17 und 18. Amd. Pauli, 
Graf Joh. Ludw. v. Isolani nach C. Paon. Theodor de Bry, Tellervorlage 
mit reich ornamentiertem Rand und dem Bade in der Mitte. H. Goltzius, 
B. 59, ferner die Götter bezw. Planeten Saturn, Vulkan, Sol, Bacchus 
und Merkur nach Polidoro, abweichend von B. 249-256. Wilh. Delf: 
Joannes ab Oldenbarnevelt nach Miereveit. S. Savry: Reiner. Wybr. 
Wybrna. Adr. Halwech: Maria Magdalena Austriaca. P. van Gunst: 
Wilhelmus Goeree nach D. v. d. Plaets, Isaacus Verburgius nach 
Quinkhardt, Johann Wilhelm, Fürst von Oranien nach B. Vaillant. 
Schouman: Arnold Marcel (Schwarzkunstblatt). Lochon: Dionysius 
Talon. Joh. Georg Wolffgang: Kaiser Karl VI. nach Stampart. Preisler, 
Davids Triumph über Goliath nach Trevisani. Ph. Andr. Kilian: Maria 
auf Wolken erteilt dem hl. Franziskus Vergebung nach H. Th. Schaffler. 
Th. Langer: Siegfrieds Leiche wird nach Worms gebracht, Criemhild 
reizt die Hunnen zum Kampfe gegen die Burgunden, der Nibelungen
Ende, drei Bll. nach Julius Schnorr von Carolsfeld. Julius Thaeter: Die 
apokalyptischen Reiter nach Peter v. Cornelius. L. Friedrich: Der 
Sängerkrieg auf der Wartburg nach Moritz von Schwind. Allgeyer: Die 
Mutter Christi vor seinem Leichname nach Anselm Feuerbach. Andreas 
Achenbach: elf Bll. Landschaften und 27 weitere neuere Blätter. 
*Holzschnitte:* Unbekannter Meister um 1480-90: Die Kreuzigung 
(aus einem Missale). Albr. Dürer: B. 95, mit darunter gedrucktem Text 
von 1511. B. 126, B. app. 30 u. Pass. 204. Hans Burgkmair: »Veldzug 
furgeender Gefengknus Herzog Ludwigs von Mayland.« Zwei Bll. 
Illustrationen zum Weißkunig. Probedrucke. Tobias Stimmer: Andr. 
130. -- C. Zimmermann, Germania auf der Wacht am Belt, nach Emil 
Schmidt. J.G. Flegel: Macbeth, Banco und die Hexen, nach Kaulbach 
gezeichnet    
    
		
	
	
	Continue reading on your phone by scaning this QR Code
 
	 	
	
	
	    Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the 
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.
	    
	    
